Marius Leirånes – Langtidsperspektiv

0
Marius Leirånes – Langtidsperspectiv (Apollon Records, 23.07.21)

Credit: Henning Lindahl

(33:08, Vinyl, CD, Digital, Apollon Records, 2021)
Leirånes ist nicht nur der Nachname des Pixie Ninja-Multi-Instrumentalisten Marius Leirånes, sondern auch der Farm, auf welcher der Musiker im kleinen Weiler Langvassgrenda im hohen Norden Norwegens aufgewachsen ist. “Langtidsperspektiv” ist nun das erste Solo-Album des Skandinaviers und eine musikalische Hommage an seine arktische Heimat Mo I Rana, nahe des Polarkreises. Es sind Klänge, mit der der Pixie Ninja versucht, die Landschaft seiner Heimat zu beschreiben, und Ereignisse, die deren Geschichte prägten, einzufangen.

Um es gleich vorwegzunehmen: mit der Musik von Pixie Ninja hat “Langtidsperspektiv” ziemlich wenig am Hut. Denn Marius Leirånes nutzt neben einigen Elementen aus dem Progressive Rock vor allem Stilmittel aus Post Rock, Electronica und Ambient, um seine Klanggemälde zu zeichnen. In sich stimmig und harmonisch wecken Marius Leirånes und seine Mitstreiter zwar immer wieder Assoziationen zu so unterschiedlichen Formationen wie Múm, Faithless oder auch Mike Oldfield, wodurch sie eine eigenständige musikalische Identität entwickeln können.

Es ist Musik, die zum Träumen einlädt und gleichzeitig ernste Geschichten erzählt, wie beispielweise die von Bjarne Pedersen, der 1921 mit seinem Pferd in die zugefrorene Bucht neben der Farm einbrach und verstarb (‘Isen på Bukta’). Oder über kinderreiche Familien, deren Angehörige sich teilweise dazu gezwungen sahen, nach ‘Amerika’ auszuwandern, da im Erbe der Hof nicht geteilt werden konnte. Es sind starke Gefühle, von denen die Musik auf “Langtidsperspektiv” erzählt, denn die Lieder zeichnen ein Bild, das Drama, Schönheit, Dunkelheit und Licht miteinander vereint.

Wunderschön.
Bewertung: 12/15 Punkte (FF 12, JM 12, KR 12/15)

Marius Leirånes – Langtidsperspectiv (Apollon Records, 23.07.21)
Tracklist:
1. ‘Begynnelser’ (7:18)
2. ‘Amerika’ (5:52)
3. ‘Isen på Bukta’ (4:22)
4. ‘Granatsjokk’ (5:23)
5. ‘1959’ (10:13)

Besetzung:
Marius Leirånes

Gastmusiker:
Jacob Holm-Lupo
Thomas Meidell
Ketil Vestrum Einarsen
Gaute Storsve
Trond Gjellum

Surftipps zu Marius Leirånes:
Facebook
Instagram
Bandcamp
YouTube (Pixie Ninja)
Spotify
Apple Music
Amazon Music
last.fm
Discogs

Abbildungen: Alle Abbildungen wurden uns freundlicherweise von Apollon Records zur Verfügung gestellt.

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

1978 in Traben-Trarbach geboren und seit 2014 in Köln ansässig bin ich noch immer ein echter Globetrotter. Ziehe ich gerade einmal nicht trampend und couchsurfend mit meiner Frau Inga durch die Welt, so arbeite ich als Sozialpädagoge in der Inklusionsbegleitung sowie in der Einzelfall- und Familienhilfe. Nebenberuflich bin ich als Stadtführer für Free Walk Cologne tätig. Außerdem nähen Inga und ich hin und wieder noch immer unsere Travelling Monkeys, handgefertigte Stoffaffen. Musikalisch in den 90ern sozialisiert, wuchs ich mit Grunge (Pearl Jam, Nirvana), Prog (Marillion, Dream Theater), Punk (Bad Religion, NoFX), Gothic Metal (Paradise Lost, My Dying Bride) und Crossover (Rage Against the Machine, Faith No More) auf. Für mich sind die letzten zehn Jahre musikalisch so ziemlich die spannensten, die ich bisher erlebt habe, da in dieser Zeit viele jener verschiedenen Stile musikalisch zusammengführt worden sind.

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Marius Leirånes – Langtidsperspektiv

von flohfish Artikel-Lesezeit: ca. 1 min
0