Frank Zappa – Halloween 77

0

(70:55 + 69:39 + 68:42, 3CD, Zappa Family Trust, 2017)
Die legendären Auftritte zu Halloween in New York gehörten zum festen Ritual im Konzertkalender von Frank Zappa. 1977 trat er im Palladium vom 28.-31.Oktober auf und spielte mit seiner Band insgesamt ausufernde 6 XXL-Shows, die teilweise über 3(!) Stunden dauerten und zudem für den Konzertfilm “Baby
Snakes” aufgenommen wurden. In der Vergangenheit war als offizieller Halloween-Mitschnitt nur die 2003 veröffentlichte und im Jahr 1978 mitgeschnittene DVD-Audio “Halloween” erhältlich, die aber inzwischen nur noch zu horrenden Preisen verkauft wird. Hinzu kommen diverse Bootlegs, die aber nur in Teilen erahnen ließen, was wirklich die Faszination dieser Shows ausmachte.

Mit “Halloween 77” wird diese Lücke nun geschlossen, wobei man entweder auf eine umfangreiche 3-CD-Version zurückgreifen kann oder sich gleich die Spezialausgabe mit 158 Tracks auf USB Stick, Frank Zappa Maske und weiteren Gimmicks zulegt. Bei der legendären Halloween Frage “Trick or Treat” kann zumindest die CD Ausgabe mit “Treat” beantwortet werden, denn hier ist der epische Auftritt vom 31.10.1977 enthalten, der eine ausschweifende Show zwischen ellenlangen Instrumentalteilen, kernigen, energiegeladenen Rock, absurden Humor (besonders gelungen Adrian Belew als Bob Dylan-Imitator) und unvermeidlicher Audience Participation bietet, bei der das Publikum zum ultrakomplexen ‘The Black Pages #2’ herumzappeln darf.

Unterstützt wird Zappa bei diesen Auftritten von Terry Bozzio (Schlagzeug), Tommy Mars und Peter Wolf (Keyboards), Adrian Belew (Gitarre, Gesang), Ed Mann (Percussion) und Patrick O’Hearn (Bass). Logischerweise stehen bei den instrumentalen Ausschmückungen vor allem Zappas variantenreiches Gitarrenspiel im Vordergrund, aber auch seinen Mitstreitern bietet er genügend Raum zur Entfaltung, besonders Terry Bozzio darf sich solistisch austoben.

Vom Material bekommt man recht viel Material vom dem zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht erschienenen “Sheik Yerbouti” zu Gehör (u.a. ‘Bobby Brown Goes Down’, ‘City Of Tiny Lites’, ‘Flakes’, ‘Broken Hearts Are For Assholes’). Dabei fallen die Interpretationen teils komplett anders aus, wie z.B. ‘Wild Love’ von knapp vier Minuten auf “Sheik Yerbouti” hier zu einem über 30(!)-minütigen Songmonster ausartet. Daneben finden sich aber auch jede Menge Klassiker wie u.a. ‘The Torture Never Stops’, ‘ Camarillo Brillo’ , ‘Muffin Man’, ‘Titties ‘N Beer’ wie ebenso Ausflüge zum frühen Mothers Material ‘Peaches En Regalia’ oder ‘King Kong’ in der Setlist wieder.

Ohne die optische Komponente geht zwar ein Teil des anarchischen und abstrusen Humors flöten, auch sind mitunter gewisse Längen im anstrengenden Chaos des geballten Schwachsinns (‘The Demise Of The Imported Rubber Goods Mask’) nicht von der Hand zu weisen. Doch zum Großteil handelt es sich um ein faszinierendes Konzertdokument, welches verdeutlicht, mit welch filigraner und detailreicher Musik Zappa sein Publikum begeistern konnte. Die ausführlichen Liner Notes von Adrian Belew wagen zudem einen interessaten Blick hinter die Kulissen des Zappa-Zirkus’ und runden dieses Package perfekt ab.
Bewertung: 12/15 Punkten

Surftipps zu Frank Zappa:
Homepage
Facebook
Twitter
FZ @ Spotify
The Mothers @ Spotify
Halloween 77 @ Spotify
Rezension Barry Miles: Frank Zappa – Touring Can Make You Crazy (FZ-Biographie)
Wikipedia
Zappanale

Abbildungen: Zappa Family Trust

 

 

 

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

Höre eigentlich alles quer durch den bunten Gemüsegarten des Progressive Rocks, vergesse dabei aber auch nicht den Blick über den Tellerrand hin zu "normaler" Rock- und Popmusik, auch wenn mir vom aktuellen Mainstream leider immer weniger gefällt.

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Frank Zappa – Halloween 77

von Kristian Selm Artikel-Lesezeit: ca. 2 min
0