
1972 war für die Musikszene in Europa ein wichtiges und erfolgreiches Jahr. Der progressive Rock erlebte seine Blütezeit mit Bands wie Pink Floyd, Yes, ELP, Camel, VdGG und vielen mehr. Auch Rock und Glamrock erlebten einen Höhenflug mit T.Rex, Slade, Uriah Heep, Roxy Music, Deep Purple, Led Zeppelin usw. Doch es gab noch eine weitere Nische, wo sich viele Bands mit mehr oder weniger Erfolg tummelten. Krautrock war angesagt und die Speerspitze davon spielte oft in Deutschland. Amon Düül, Nektar, Hölderlin, Can, Guru Guru waren nur ein kleiner Teil dieses Kosmos. Die Band Janus (1970 in Krefeld gegründet) war eher im unteren Bekanntheitsgrad angesiedelt, was angesichts der Qualität dieses Reissue-Albums doch etwas verwundert. Doch Halt! ‘Gravedigger (Hybrid’) ist nur teilweise das Originalalbum. Der kreative Kopf Colin Orr hat sich dieses noch einmal angehört und entschieden, dass er zwar das Original größtenteils behalten, einzelne Passagen aber weglassen oder neu aufnehmen möchte. So sind u.a. seine beiden erwachsenen Töchter jetzt am Gesang beteiligt. Wer das Original nicht kennt, dem mag das egal sein. Kenner des Albums mögen das aber eventuell anders sehen. Doch zumindest der Klang ist jetzt exzellent, verfälscht aber dennoch nicht die Atmosphäre der Siebziger.
Die Tracks segeln sowohl in ruhigerem Fahrwasser, als auch in einem Soundgewand der Beatszene der Seventies. Wah-Wah-Effekte inbegriffen. Da rockt es dann sogar recht heftig bis zu einer Spur Hardrock, was dem Album viel Abwechslung verleiht. Mit ‘Great Uncle Joe’ ist aber leider auch ein Totalausfall zu hören, genau wie ich mich mit dem doch recht langatmigen ‘Agnus Dei II’ nicht anfreunden kann. Dass der Titeltrack ‘Gravedigger’ um die Hälfte gekürzt wurde, ist vielleicht nicht für jeden nachvollziehbar, verhindert aber genau das, was mich eben an ‘Agnus Dei II’ stört. Denn das Original war zum Schluss hin doch sehr ermüdend.
Nun, wer das Album nicht kennt und bei Progrock den Hauptakzent auf “Rock” legt, aber auch die eine oder andere seichtere Seite dieses Genres nicht verschmäht, dem würde ich eine Hörprobe empfehlen. Dass die Band den Durchbruch damals aber nicht nachhaltig schaffte, wird angesichts der Qualitätsunterschiede zwischen den einzelnen Tracks nachvollziehbar.
Bewertung: 8/15 Punkten
Tracklist:
01. Gravedigger 9.52
02. Suma Manatilly 3.39
03. Bubbles 3.56
04. Red Sun 8.57
05. Watcha’ Trying To Do 4.07
06. I Wanna Scream 2.34
07. I Don’t Believe You 3.10
08. I’m Moving On 3.16
09. Cash Machine 4.16
10. Great Uncle Joe 4.37
11. Agnus Dei II 17.40
12. Midnight In My Soul 3.20
13. Desolation 6.57
14. Old Friends 3.32
Line-up:
Bruno Lord – vocals
Derek Hyett – vocals
Paul Phoenix – vocals
Keith Bonthrone – vocals
Colin Orr – vocals, guitars, bass, keyboards
Thea Hanson-Orr – vocals, sax
Rikki Hanson-Orr – vocals, keyboards
Roy Baran-Yates – guitars
Mick Peberdy – bass
Nick O’Connor – keyboards
Doug Boyes – keyboards, cello
Dean Houston – sax
Sandy Bartai – cello