Soup – Visions

Soup – Visions (Crispin Glover Records/Glassville Records, 19.11.21)
Credit: Lasse Hoile

(39:46, Formate, Crispin Glover Records/Glassville Records, 2021)
Schon wenn man die Langspielplatte zum ersten mal in den Händen hält, wird schnell klar, dass es sich bei „Visions“ nur um das neue Album von Soup handeln kann. Denn das farbenfrohe Cover-Artwork mit der unverkennbaren Handschrift von Lasse Hoile und die hochqualitative Hochglanz-Hülle der Scheibe lassen keine anderen Rückschlüsse zu. Und auch wenn man „Visions“ zum ersten Mal auflegt, weisen die gefühlvollen Klänge des gut fünfzehn-minütigen Openers ‚Burning Bridges‘ mehr als eindeutig auf die Handschrift von Erlend Aastad Viken und seiner vier Mitstreitern hin.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Doch schnell wird auch klar, dass „Visions“ ganz anders ist als noch sein Vorgänger „Remedies“, der 2017 unsere internen Betreuer-Jahres-Charts anführte. Denn Soup haben sich auf gleich zweierlei Arten vom Art Rock des Vorgängers fortbewegt. Einerseits fehlen „Visions“ die für „Remedies“ so charakteristischen Hooklines und Refrains, die Stücke wie ‚Going Somewhere‘ ausmachten. Andererseits haben sich die Norweger aber auch von der dem Post Rock entliehenen Technik verabschiedet, klassische Songstrukturen zu verlassen und die Stücke gen Ende hin in reinen Soundscapes ausufern zu lassen. Und so wartet man bei den verschiedenen Liedern mehr als einmal auf Crescendos, die einfach nicht kommen wollen.

Stattdessen sind nun Strukturen in den Mittelpunkt gerückt, die, wie besispielsweise bei ‚Kingdom of Color‘, der klassischen Musik entliehen scheinen, und hierdurch das eine oder andere Mal an die großen Bands des Progressive Rock erinnern. Beethoven scheint nämlich genauso seinen Eindruck auf „Visons“ hinterlassen zu haben wie King Crimson oder Genesis. Vor allem letztere klingen in den verschiedenen Stücken immer wieder durch. Was allerdings nur selten so deutlich wird, wie bei ‚Crystalline‘, einem Stück, das die mittelaterliche Folk-Ästhetik von ‚Harlequin‘ mit dem Kitsch von ‚Your Own Special Way‘ verbindet.

Doch auch wenn Erlend Viken auf „Visions“ wieder sein Händchen für unwiederstehliche Melodien bewiesen hat, so sind diese weitaus subtiler und zurückhaltender gestaltet als noch auf dem Vorgängeralbum. Es sind Melodien, die ihre Zeit brauchen, um unter die Haut des Hörers zu gelangen. Denn erstens bleiben die Lieder nicht so schnell hängen und zweitens fehlt ihnen die dramaturgische Zuspitzung, für welche die Band zuletzt bekannt war.

Ob die fünf Stücke es vermögen, ihre volle Wirkungskraft zumindest nach wiederholten Durchgängen zu entfalten, wird „Visons“ erst noch zeigen müssen. Nach den ersten Eindrücken kann das neue Album jedenfalls nicht mit seinem überragenden Vorgänger mithalten. Wunderschön und emotional ist „Visions“ jedoch allemal.
Bewertung: 11/15 Punkte (FF 11, KR 11)

Soup – Visions (Crispin Glover Records/Glassville Records, 19.11.21)
Tracklist:
1. ‚Burning Bridges‘ (15:02)
2. ‚Crystalline‘ (7:02)
3. ‚Skins Pt. 1‘ (1:18)
4. ‚Kingdom Of Color‘ (9:11)
5. ‚Skins Pt. 2-3‘ (7:23)

Besetzung:
Erlend Aastad Viken
Ørjan Langnes
Jan Tore Megård
Øystein Megård
Espen Berge

Surftipps zu Soup:
Facebook
Twitter
Bandcamp
Soundcloud
YouTube
Spotify
Apple Music
Amazon Music
Deezer
Tidal
Qobuz
last.fm
Discogs
Prog Archives
Wikipedia
Interview: Soup – Erlend Aastad Viken about Visions, Art & Inspiration (2021)
Interview: Soup – Erlend Aastad Viken über Visions, Kunst & Inspiration (2021)
Rezension: „Live Cuts“ (2018)
Rezension: „Remedies“ (2017)

Abbildungen: Alle Abbildungen wurden uns freundlicherweise von IDVI Agency zur Verfügung gestellt.