CD Kritik Progressive Newsletter Nr.25 (05/1999)

King Crimson - The Beat Club Bremen 1972
(44:36, DGM Collector's Club No.3, 1999)

Zwar nur in Mono (klanglich trotzdem nicht schlecht, sondern durchaus ansprechend!), dennoch (wie immer bei den Veröffentlichungen des DGM Collector's Club) ein besonderer Leckerbissen für alle King Crimson-Exegeten. Dieses Mal sind es Liveaufnahmen der KC-Besetzung mit Jamie Muir, der sich ja die Percussion auf der "Larks' tongues in aspic" mit Bill Bruford teilte. Er verließ die zerrüttete Band (Fripp, Bruford, Wetton, Cross) schon bald, um in einem Kloster in Schottland die nächsten Jahre zu verbringen. Diese nicht gerade unwesentliche Nachricht erreichte Robert Fripp auf einer Postkarte mit einer von eben Muir angefertigten Collage, die den Titel "All the parts of the rich tapestry of life" trug - ein Titel, den Fripp nun bei der Zusammenstellung für die erste Improvisation recyclen sollte, da doch das Stück in der Tat dem Titel gerecht wird. Selbst für King-Crimson-geübte Ohren (wie die meinen, wenn ich mich so rühmen darf) eine sehr freie, wüste Improvisation, niemals jedoch langweilig, wenn es einem gelingt ihr zu folgen. In der Tat sollte sich King Crimson erst viele Jahre später, nämlich Mitte der 90er in der Doppel-Trio-Formation auf dem Live-Improvisationsalbum "Thrakattak" wieder solch freie Improvisationen trauen, doch das nur am Rande. Außerdem findet man auf dem Album eine gelungene Version des KC-Klassikers "Easy money" und eine ziemlich freie, vielleicht noch etwas rohe Version von "Larks' tongues in aspic, Part I". Dazu gibt es, wie immer bei den DGM-Collector's Club-Releases wieder ein ausführliches Booklet mit einer interessanten Einführung von El Frippo persönlich, dazu Neuigkeiten aus dem Diary (eine Art Tagebuch, das Robert Fripp öffentlich auf den DGM-Seiten im WWW führt). Doch Obacht: Dieses Album ist bestimmt nicht dazu geeignet, den King Crimson-Neuling in die wunderbare Live-Welt der Band einzuführen. Dazu besser geeignet sind allemal "Epitaph Vol. I & II" für die 69er Urbesetzung (Fripp, McDonald, Lake, Giles), "The night watch" für die 74er Besetzung (Fripp, Wetton, Bruford, Cross), "Absent lovers" für die 80er Besetzung (Fripp, Belew, Levin, Bruford) und "B'boom" für die 90er-Crimsos (Fripp, Belew, Levin, Gunn, Bruford, Mastelotto) oder die (hoffentlich) bald von Virgin zu veröffentlichende Live-Kollektion "Cirkus 1969 - 1999" aus allen möglichen Reinkarnationen der Band. Außerdem ist dieses Album nicht auf dem freien Markt erhältlich, sondern nur exclusiv über den Collector's Club zu beziehen. Wer jedoch diese Band verehrt, der sollte sich überlegen, dem Collector's Club beizutreten. Kurz nach Redaktionsschluss erscheint schon die Nummer 4 der Reihe "King Crimson - Live at Cap d'Arge 1982" - wie immer im Collector's Club mit besonders rarem Material des Musikchamäleons King Crimson.

Sal Pichireddu



© Progressive Newsletter 1999