CD Kritik Progressive Newsletter Nr.74 (02/2012)

Pink Floyd - The dark side of the moon - Immersion Box Set
3 CD - 2 DVD - 1 Blu-Ray - Booklet, Sammlernippes (viele Stunden Musik und Filme und Bilder, EMI, 2011)

Wie nähert man sich einem Meilenstein der Musikgeschichte? Und "The dark side of the moon" ist ein Meilenstein des Rock, des Prog, des Pop. Dieses Album spaltete die Fangemeinde von Pink Floyd. Gab es die Fraktion, welche immer wieder neue, avantgardistische Töne wollte, scharte sich plötzlich eine neue Käuferschicht um diese Langspielplatte, die diese perfekt produzierte Musik gut fand. Immerhin über 50 Millionen Tonträger wurden bis zur Erscheinung des mir vorliegenden Immersion-Box-Set verkauft. Ein 27 x 27cm großes 22-seitiges Booklet mit Bildern von Touren aus den Jahren 1972 - 1975 eröffnet den visuellen Reichtum dieser Box. Ein ebenso großer, "Lichtenstein" genannter Druck, bestehend aus den Roy Lichtenstein typischen Punkten, liegt anbei. 32 Seiten, auch hier leider nicht gebunden, drucken die Texte ab und zeigen viele Fotos vom Prisma und den ägyptischen Pyramiden. Neun Glasuntersetzer aus Pappe sollen wohl der Geselligkeit dienlich sein. Bei mir werden sie nicht aus der Verpackung kommen. Nicht weil ich nicht gesellig bin, sondern wegen des Sammlergens. 3 Glasmurmeln in Schwarz mit dem Logo der Scheibe werden mit Nikkistoffsäckchen mitgeliefert. Ebenso ein Schal mit der Herzschlagkurve in Regenbogenfarben. Eine Eintrittskarte für das Rainbow-Theatre am 18. Februar 1972 für 1,5 britische Pfund mit Backstagepass findet sich in einem eigenen Umschlag. Ob diese Allegorie beabsichtigt ist? Ebenso vier 11 x 8 cm kleine Sammelbildchen. Ein handgeschriebener Abdruck von Gedankengut über das Album rundet das ganze Drumherum ab. Ich persönlich finde das alles gut. Natürlich braucht das niemand. Aber darum geht es doch auch gar nicht. Es geht um ein Gefühl. Man gehört einer speziellen Gemeinde an. Den PFlern. Und dieses wird transportiert. Wer ? 100,- für die wiederholte Wiederveröffentlichung einer 35 Jahre alten Musikplatte ausgibt, will nicht nur die Musik. Der will in Erinnerungen schwelgen. Und genau das wird mit den Booklets und dem Krimskrams geliefert. Und auch die Musik kommt nicht zu kurz. Diesmal befinden sich 6 Silberlinge anbei. CD 1 ist die neuerlich remasterte Originalauskopplung von 1973 in hervorragender Klangqualität. Wenn man den Kauf auf das Wesentliche reduziert, geht es ja eben genau darum. Um die Musik! Wenn der Pulsschlag einsetzt, wenn die Fragmente des Konzeptalbums eingespielt werden, dann ist man schon eingetaucht. Immersion wird bei leo.org mit "das Einsenken", "das Eintauchen", "die Versenkung" und noch einigen anderen Abweichungen beschrieben. Das passt hervorragend. Eine Überraschung offenbart sich mir dann auf CD 2. Hier findet sich die Einspielung eines Livekonzertes in Wembley von 1974 in einer richtig guten Aufnahme wieder. So entspannt habt Ihr noch nie "Money" gehört. Und der Übergang von diesem Song zu "Us and them" ist alleine den Kauf wert. Die Grundstimmung auf der gesamten Live-Aufnahme ist sehr entspannt. Und das kann man hören! Ein Erlebnis. In "Any colour you like" tippt Richard Wright die Noten von "Echoes" im Hintergrund auf seine Tasten. Mein Anspieltipp für diese CD! Sophisticated! Auf der ersten DVD findet sich dann wieder der komprimierte Surround- und der original Quadromix. Wer allerdings einen Blu-Ray-Player sein eigen nennt, sollte unbedingt darauf zurück greifen. Unser Wolfram Ehrhardt ist es Schuld, wenn ich mir neue Boxen kaufen muss. Er bestand darauf, dass ich mir dies unbedingt anhören sollte. Das, was auf der Blu-Ray als Quad Version von 1973 zu hören ist, rechtfertig neue Lautsprecher für Hinten. Bis jetzt besitze ich nur kleine Dinger, welche auch noch an der Decke hängen. Und selbst mit diesen ist die Einspielung eine Offenbarung. Und wer meinen Maßstab an guten Sound kennt, weiß, dass ich da sehr, sehr anspruchsvoll bin. Nicht zuletzt, weil Pink Floyd diesen Anspruch als Jugendlicher bei mir geweckt hat. Allerdings ist diese Aufnahme das Beste, was ich je gehört habe. Es stellt für mich die "Wish you were here" Quadroaufnahme lässig in den Schatten. Auf Disc 6, wieder eine CD, ist unveröffentlichtes Material eingebrannt. Die ganze "dsotm" wurde in Alternativversionen eingespielt. Dies ist sicher die Sektion für den Anhänger von PF. Allerdings auch absolut hörenswert. Als Fazit kann ich diese Boxen jedem Pink Floyd Fan wärmstens empfehlen. Wer das nicht ist, sollte sich die neue Einspielung als Einzel CD anhören. Welche Version auch immer, bringt Zeit und Ruhe mit, um diesen Meilenstein zu genießen.

Klaus Bornemann



© Progressive Newsletter 2012