CD Kritik Progressive Newsletter Nr.43 (03/2003)

Theo Travis - Slow life
(55:55, Ether Sounds Records, 2003)

Theo Travis ist ein vielbeschäftigter Mann. Der Saxophon- und Flötist arbeitete in letzter Zeit u.a. mit Porcupine Tree, Karn Jansen Barbieri und Hugh Hopper zusammen und ist zudem seit mehr als drei Jahren festes Mitglied bei der Space Rock Legende Gong. "Slow life" ist die erste Veröffentlichung auf seinem neuen Label Ether Sounds und präsentiert den Multi-Instrumentalisten nun von einer ganz anderen Seite. Neun Stücke wurden von Theo Travis live im Studio ganz im Alleingang eingespielt, wobei er dazu lediglich eine Alt Flöte verwendete. Diese wurde wiederum mit Hilfe diverser Fußpedale geloopt und gedoppelt, was ihm ermöglichte, verschiedene, übereinanderliegende Lagen bzw. Echos zu erzeugen. Die Technik, die eigentlich sonst nur von Gitarristen und Bassisten verwendet wird, beschreibt er als "System of ambitronics", womit er mysteriöse, dunkle, hypnotische Klangerlebnisse erzeugt. Seine Stücke leben dabei alleine von der beruhigenden Atmosphäre. Travis nutzte den ausladenden Unterbau keineswegs dazu, um darüber Soli zu spielen, sondern er vertraut ganz allein auf die Wirkung seiner aufs minimalste zurückgefahrene Spielweise. Kein Album auf dem sehr viel passiert, bei dem sich die Stücke grundlegend voneinander unterscheiden, sondern eher zur Entspannung gedacht. So hängt das Gefallen oder Missfallen dieser Musik alleine vom persönlichen Empfinden bezüglich recht minimalistischer Entwicklungen und Eindrücke ab. Ein wundere Scheibe für den Chill-Out oder eher etwas, bei dem einem wegen Ereignislosigkeit zwangsläufig die Äuglein zufallen.

Kristian Selm



© Progressive Newsletter 2003