CD Kritik Progressive Newsletter Nr.38 (01/2002)
Man - Man
(54:26, Repertoire, 1971)
Gerade in den 70ern festigten Man auf dem Höhepunkt ihre Popularität ihren Ruf als "The Welsh Godfathers Of Acid Rock". Repertoire Records hat sich daran gemacht, das gleichnamige Album, der immer noch aktiven walisischen Legende, ergänzt um einige Bonustracks, von Eroc klangtechnisch auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen und als feines Digi-Pack vorzulegen. Man holten sich ihre Einflüsse von der amerikanischen West Coast und verfeinerten sie durch jede Menge psychedelische Elemente. So stilistisch verschieden die Ursprünge, so unterschiedlich sind auch die einzelnen Tracks auf diesem Album. Während der Opener "Romain" als rockige Blues Rock Nummer oft als Zugabe auf den Konzerten gespielt wurde, ist "Country girl", wie es der Titel schon vermuten lässt, eine mehr spaßige Mischung aus Country und West Coast Sound. Doch spätestens beim dritten Titel, dem fast 13-minütigen, absolut gigantischen "Would the christians wait five minutes?" zeigen Man, warum sie völlig zu Recht als Acid / Psychedelic Rock Legende gehandelt werden. Gekonnt wird die Stimmung immer dramatischer aufgebaut, mit voller Wucht zieht ein psychedelisches Klanggewitter auf. Die Gitarren heulen und weinen, man sieht Nebelschwaden vorm geistigen Auge vorbeiziehen und kann förmlich die Joints riechen, die sich das Publikum zu diesem Titel reinzieht. "Daughter of the fireplace" fährt dann mehr auf der rockigen Schiene los, lässt die Gitarrenseiten ordentlich rauchen, ohne dabei auf einen treibenden, sprunghaften Rhythmus zu verzichten. Mit dem über zwanzigminütigen "Alchemist" brechen dann die Waliser auf eine ausgiebige Space / Psychedelic Rock Reise auf, die alles hat, was dieses beiden Genres auszeichnet. Verhaltener, atmosphärischer Beginn, durchgeknallte Soundexperimente, sowie harte Gitarrenorgien bis zum Abwinken - ein sehr stranger Monstertrack. Vervollständigt wird dieses wirklich hörenswerte Reissue noch durch zwei Singleversionen der Titel 2 und 5.
Kristian Selm
© Progressive Newsletter 2002