CD Kritik Progressive Newsletter Nr.28 (12/1999)

OHO - Ecce
(43:13, Little Wing, 1974-75)

Alle Leser des amerikanischen Progression Magazin wurden bereits mit dieser CD beglückt, die unveröffentlichte, Alternativ bzw. Live-Aufnahmen der amerikanischen Underground Progressive Rock Band OHO enthält. Diese veröffentlichten immerhin drei Alben - "Okinawa" (1974), "Vitamin OHO" (1975), "Dream of the ridiculous band" (1976) - bevor auch sie der Wind der Zeit in andere Richtungen verschwinden ließ. Als Vergleichsmomente führt die Plattenfirma Genesis, King Crimson und Grobschnitt an, doch müssen diese Einschätzungen noch näher erläutert und erweitert werden. Für Genesis sprechen die sinfonischen und bombastischen Elemente, die hier und da den Song gewaltiges Volumen verleihen. Aus der Frühphase von King Crimson wurden die ruhigen, aber dennoch eindringlichen Momente entliehen, die zum Teil sehr sprunghaft die einzelnen Lieder in andere Richtungen führen. Für Grobschnitt spricht am ehesten noch der theatralische Charakter des Gesangs und der Arrangements, doch irgendwie klingen OHO eben auch typisch amerikanisch, tief verwurzelt in der Musicaltradition des Landes. Gesanglich erinnert die Ausdrucksform an Uriah Heep Frontmann David Byron und zudem sollte ein weiterer Name nicht unerwähnt bleiben, der gerade bei den sperrigen und wechselhaften Eindrücken einem in den Sinn kommt, nämlich Gentle Giant. Von ihnen wurde zwar nicht das Instrumentarium, aber dennoch deren Energie und Variationsreichtum entliehen. In den Livestücken strömt die Energie von Space Rock, sogar Punk und zappaesken, rohem Aktivismus, womit sie zwar kraftvoll, aber letztendlich nicht so kompakt wie die Studioaufnahmen wirken. Dennoch wirken die Songs von OHO nicht zu komplex, sondern verbinden Ideenreichtum mit auf den Punkt gebrachte Melodien, die sich zum Teil erstklassig den Weg ins Gedächtnis graben. Vom Geist schimmern hier eindeutig die 70er durch: variable Keyboardsounds, schräge Taktsprünge und der Sinn wirklich Kunstrock zu kreieren, der nicht nur den Bauch, sondern auch den Kopf anspricht. Zwar können OHO nicht ganz mit anderen Landsmännern vom Schlage von Babylon, Yezda Urfa oder Lift mithalten, sie lassen aber durchaus ihre Muskeln spielen und liefern den Beweis ab, dass nicht auch jenseits des Atlantiks zu jener Zeit sehr ordentliche Musik komponiert wurde.

Kristian Selm

Kontakt: Little Wing Amerika, OHO Division, 1505 Tredegar Avenue, Baltimore MD 21228, U.S.A.

© Progressive Newsletter 1999