Karfagen – Omni
(45:45; CD, Digital; Caerllysi Music/ Just For Kicks; 07.03.2025)
Es sind nur wenige Monate vergangen und schon gibt es Neues vom ukrainischen Komponisten, Produzenten, Musiker und Designer Antony Kalugin zu berichten. Nicht auszuschließen, dass der aus Charkiw stammende Multiinstrumentalist einerseits die politische Lage und den Aggressionskrieg in seinem Heimatland für sich und seine Familie erträglicher gestalten möchte, andererseits ist Arbeit auch eine Form von Kompensation in schwierigen Zeiten. Musik ist durchaus ein geeignetes Mittel, um Sorgen und Ängste in andere Bahnen zu lenken. Antony Kalugin hatte im Dezember 2024 mit „Constellations“ und „Mysterious Forest: The Working Tapes“ sowie im März 2025 mit „The Best Messages from the Enchanted Forest“ bereits drei beachtenswerte Alben veröffentlicht. Im gleichen Monat erschien zudem „Omni“, was aus dem Lateinischen übersetzt soviel bedeutet wie: alle, alles, ganzes. Wie man meinen könnte, ein durchaus passender Titel für ein weiteres Kalugin/Karfagen Album. „Omni“ beinhaltet wie selbstverständlich die gesamte Klangvielfalt, so wie es für Kalugin eigentlich auch typisch ist. Die Palette seiner eingebundenen Musikstile scheint dabei schier unerschöpflich zu sein. Ob Folk, Canterbury, Neo-Prog, Rock, Art Rock, Pop, Klassik, Jazz, New Age und vieles mehr, nur Weniges bleibt ausgespart.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Dieser Mix gibt am Ende dem Album das charakteristische Kalugin Flair. Dass das kein Selbstläufer ist und nur von Musikern mit hohem Anspruch erfüllt werden kann, dürfte jedem einleuchten. Aber auch bei der Wahl seiner musikalischen Begleiter hatte der Ukrainer das richtige Händchen. Namen wie Richard Sinclair, Marco Glühmann, John Hackett, Michel St. Pere und nicht zu vergessen Per Malmberg sprechen eine deutliche Sprache und sind ohne Frage eine Bereicherung des Albums. Am Ende stehen dann zwei längere, miteinander verbundene Suiten, die ohne Zweifel das Ergebnis einer konzentrierten Zusammenarbeit von allen ist. Die überwiegend auf Neo-Prog basierenden und jeweils über zwanzig Minuten dauernden Kompositionen tragen die signifikante Handschrift eines entschlossenen und emotionalen Komponisten und Musikers.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
„Omni“ ist für Kalugin deutlich mehr als nur ein weiteres Album in einer langen Reihe von bemerkenswerten Veröffentlichungen. Es beschreibt eine Reise durch Klanglandschaften und die Welt der Musikstile. All dieses führt am Ende zu einem entspannten und gleichzeitig lebendigen Musikerlebnis.
Bewertung: 12/15 Punkten
Line-Up Karfagen:
Antony Kalugin – Keys, Vocals, Bass, Production
John Hackett (John Hackett Band) – Flute
Richard Sinclair (Camel, Caravan, Hatfield and the North) – Vocals, Fretless Bass
Jean Pageau (Mystery) – Vocals
Marco Glühmann (Sylvan) – Vocals
Bartosz Kossowicz (Collage, Quidam) – Vocals
Michel St-Pere (Mystery, Huis) – Guitars
Per Malmberg (Salva) – Vocals, Guitars, Bass
Olga Rostovska – Vocals
Max Velychko (Inside the Sound) – Guitars
Aleksandr Murenko – drums
Daniel Ilyin (Mind Rabbits) – Electric Violin
Viktor Syrotin – Percussion
Sergii Kovalov – Accordion
Krzysztof Wiśniewski – Graphics, Paintings
Surftipps zu Karfagen:
Facebook
Bandcamp
Instagram
YouTube
ProGGnosis
Reviews Karfagen – Betreutes Proggen
Abbildungen mit freundlicher Genehmigung: Antony Kalugin / Karfagen / Caerllysi Music